- Startseite
- Handtuchheizkörper : Standard Abmessungen
- Warmwasserbetrieb
- Elektrobetrieb
- Mischbetrieb
- Mit Gebläse Funktion
- Handtuchheizkörper : besonderen Abmessungen
- Horizontale Heizkörper
- Schmale Heizkörper
- Kleine Heizkörper
- Heizkörper mit hoher Wärmeabgabe
- Heizkörper in Trendfarben
- Kupfer Handtuchheizkörper
- Goldener Handtuchheizkörper
- Grauer Heizkörper
- Heizkörper in Trendfarben
- Atypischer Heizkörper
- Nostalgie Heizkörper
- Chrom-Heizkörper
- Design-Heizkörper
- Heizkörper mit besonderen Eigenschaften
- Spiegel-Heizkörper
- Trennwand-Heizkörper
- Eck-Heizkörper
- Heizkörper mit ausklappbarer Handtuchablage
- Zubehör
- Sonderangebote
Normen und Installationsanleitung für Handtuchheizkörper
Hier finden Sie die geltenden Normen sowie unsere Empfehlungen, um Ihren Handtuchheizkörper gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu installieren.
Klicken Sie auf eine Rubrik, um den Inhalt zu lesen.
a. Warmwasser-Handtuchheizkörper
Der Handtuchheizkörper wird mit Warmwasser versorgt, das über die Zentralheizung erzeugt wird. Warmwasser-Handtuchheizkörpern entsprechen den gängigen Vorschriften für Raumheizkörpern Anlagen. Die europäische Norm EN 442 definiert die technischen Spezifikationen und Anforderungen für die verschiedenen Heizgeräte, die für Gebäude bestimmt sind.
Da er keinen elektrischen Anschluss hat, unterliegt er nicht den gleichen rechtlichen Beschränkungen wie sein elektrisches Äquivalent. Die Installation im Badezimmer stellt keine besonderen Anforderungen. Hier finden Sie unsere Erläuterungen zum Anschluss Ihres Warmwasser-Badheizkörper.
b. Elektrischer Handtuchheizkörper
Die Wahl eines elektrischen Handtuchheizkörper erfordert die Einhaltung der Norm DIN VDE-100, der in Deutschland geltenden elektrischen Norm für das Badezimmer. Nachfolgend erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um diese Norm zu erfüllen und damit Ihr Heizgerät sicher genießen zu können.
c. Handtuchheizkörper im Mischbetrieb
Der Handtuchheizkörper im Mischbetrieb kombiniert die beiden Betriebsarten "Warmwasser" und "Elektro".
Da der gemischte Handtuchheizkörper elektrisch angeschlossen ist, muss er für seine Installation die gleichen gesetzlichen Anforderungen erfüllen wie der elektro-Badheizkörper, nämlich die Norm DIN VDE-100.
a. Allgemeine Hinweise
Ihr Handtuchheizkörper sollte mindestens 60 cm vom Boden (ab das untererste Rohr) und mindestens 15 cm von der Decke entfernt und nicht unterhalb einer Lüftungsöffnung im VMC aufgestellt werden. Lassen Sie genügend Freiraum, um die abgegebene Wärme optimal zu nutzen.
b. Schutzklasse der elektrischen Badheizkörpern
Elektro-Badheizkörper werden in wesentlichen zwei elektrischen Klassen eingeteilt. Die Mehrzahl der Geräte handelt es sich um elektrische Handtuchheizkörper der Schutzklasse II, d. h. das Gerät ist doppelt elektrisch isoliert und benötigt keinen Erdanschluss. Bei Geräten der Schutzklasse I müssen die Metallteile geerdet werden und der Einbau ist in Bezug auf die elektrische Schutzbereiche im Bad strenger
c. Elektrische Schutzbereiche im Bad
Da Wasser ein elektrischer Leiter ist, erhöht sich in einem Wasserraum das Risiko einer Elektrifizierung oder sogar eines Stromschlags. Die Norm DIN VDE-100 Teil 701 gibt Schutzbereiche vor, um die Installation verschiedener elektrischer Geräte (Steckdosen, Schalter, Handtuchheizkörper, Haushaltsgeräte, Leuchte) entsprechend ihrer Anordnung im Badzimmer zu regeln. Diese Bestimmungen gewährleisten die Sicherheit der Menschen.
i. Der Schutzbereich 0
Der Bereich 0 entspricht Innenbereiche wie z. B. der Duschwanne oder der Badewanne. In diesen Behälter sind keine elektrischen Geräte erlaubt, mit Ausnahme von z. B. Unterwasserbeleuchtung, die mit einer Schutzkleinspannung < 12 Volt oder mit einer Batterie (Bei Duschen ohne Duschwanne (italienische Dusche) wird dieses Volumen durch einen Abstand von 1m20 vom Boden und 10 cm Höhe dargestellt. Bei Duschen mit einer Wanne, die weniger als 1,20 m breit sind, empfehlen wir vorsichtshalber, das Volumen 0 auch bei einer Breite von 1,20 m am Boden zu berücksichtigen.
ii. Der Schutzbereich 1
Bereich 1 ist alles oberhalb des Wasserbehälters (Volumen 0) bis zu 2,25 m vom Boden des Wasserwannen.
In diesem Volumen kann nur eine Schutzkleinspannung (Achtung für die Duschen ohne Wanne wie die italienischen Duschen, die Fläche auf dem Boden, die die Breite des Volumens 1 begrenzt, entspricht einem Abstand von 1m20 seit der Quelle der Projektion des Wassers: entweder seit der Mitte der festen Kopfbrause, oder seit dem äußeren Umfang für eine "Regenbrause", oder seit dem Anschlusspunkt am Boden der flexiblen Dusche.
iii. Der Schutzbereich 2
Bereich 2 bildet die zusätzliche Fläche, die sich ergibt, wenn 60 cm zu Volumen 1 addiert werden. Der Bereich 2 wird immer durch den Boden begrenzt, bis es mit der gleichen Höhe wie der Bereich 1 zusammenfällt.
Es gelten die gleichen Anforderungen wie im Schutzbereich 1, jedoch ist die Installation von Leuchten erlaubt. Die Leuchten müssen mindestens die Schutzart IP X4 (geschützt gegen Spritzwasser) haben. Nicht erlaubt sind Steckdosen und Schalter. Dieser Bereich wird kleiner, wenn eine Trennwand die elektrischen Geräte vor Spritzwasser schützt.
d. Schutzstufen (IP) des Handtuchheizkörpers
Prüfen Sie vor dem Einkauf Ihres Handtuchheizkörpers der Klasse II, ob er mindestens die Schutzart IPx4 (gegen Spritzwasser) aufweist (2. Zahl in der Abkürzung). Alle unsere Referenzen sind mindestens IPx5 klassifiziert, was Ihnen einen über die normative Anforderung hinausgehenden Schutz gewährleistet.
e. Wo soll Ihr Handtuchheizkörper stehen?
Ein Handtuchheizkörper der Schutzklasse II mit einer Mindestschutzart von IPx4 kann in dem gesamten als "außerhalb des elektrischen Volumenwiderstands" bezeichneten Bereich, aber auch in dem Schutzbereich 2 aufgestellt werden.
Achten Sie jedoch darauf, dass Steuerungsanzeige nicht von den Wasserwannen aus zugänglich ist.
Nicht erlaubt in Bereich 2 ist die Steckdose des Handtuchheizkörpers. Sie soll sich nur "außerhalb des elektrischen Volumens" befinden.
Alle unsere Referenzen sind Klasse II Standard. Wenn Sie einen Badheizkörper der Klasse I erwerben, beachten Sie bitte, dass dieser nur im Bereich "Außerhalb des elektrischen Bereichs" installiert werden kann.
a. Die einzelnen Schritte
Die Installation eines elektro-Badheizkörpers können Sie selbst vornehmen, indem Sie die folgende Vorgehensweise befolgen. Wenn Sie sich jedoch nicht zutrauen, es selbst zu tun, können Sie natürlich auch einen Fachmann hinzuziehen.
- Beachten Sie die Maße, die den Standort Ihres Bad-heizkörpers bestimmen. Verwenden Sie dazu die Bohrschablone auf der Verpackung oder legen Sie diese anhand der Anleitung selbst fest.
- Markieren Sie dann die Bohrpunkte mit einem Maßband und einer Wasserwaage.
- Bohren Sie die Löcher für Ihr Gerät und setzen Sie die Dübel ein.
- Schrauben Sie dann die Grundplatten des Montagesystems in die Dübel, die die Abstandshalter tragen werden.
- Verbinden Sie die Distanzstücke und verriegeln Sie sie nach der Überprüfung der Ebenheit.
b. Anschließen Ihres Handtuchheizkörpers
Fahren Sie abschließend mit dem elektrischen Anschluss fort.
Schalten Sie dazu unbedingt die Stromversorgung zu Ihrem Haus ab. Sie müssen die gelbe und grüne Ader direkt an eine Wandkabeldose anschließen. Stellen Sie sicher, dass Sie in einer vollkommen gesunden und trockenen Atmosphäre (einschließlich des Bodens) vorgehen.
Um jede Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, müssen Sie Ihren Handtuchtrockner unbedingt mit einem 10- oder 20-A-Leitungsschutzschalter und einem 30-mA-Differenzschalter absichern.